Öffnung des Adventsfensters, 14. Dezember 2011

14. Dezember 2011, 18 Uhr: Adventsfenster.

 

Am Mittwoch, 14. Dezember 2011 um 18 Uhr wurde unser Adventsfenster geöffnet. Beim anschliessenden kleinen Umtrunk durften wir uns mit ein paar Besuchern auf die bevorstehende festliche Zeit einstimmen. Dieses Jahr unterstützte die IG Zentrum mit Ihrem freiwilligen Batzen das Kinderheim Seltisberg. Hier noch etwas Bildmaterial...


Pedro Lenz und Christian Brantschen, 9. Dezember 2011

Am Freitag-Abend, 9. Dezember 2011 durften wir um 20 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil Pedro Lenz und Christian Brantschen zu einer musikalischen Lesung in Zusammenarbeit mit der Kulturpalette Therwil begrüssen.  Lenz las aus seinem preisgekrönten Roman und Bestseller “Der Goalie bin ig” und Christian Brantschen sorgte für die musikalische Untermalung. 

 

In «Der Goalie bin ig» hält ein Ich-Erzähler Rückschau auf ein verlorenes Paradies. Der «Goalie», ein Süchtiger aus einem Dorf im Mittelland, erzählt in Umgangssprache von seiner Lebenswelt in den 80er-Jahren. Seine Sicht auf die Umgebung ist getrübt vom Wunsch, sein bisheriges Leben schönzureden. Nach einer Gefängnisstrafe versucht er wieder im Alltag Fuss zu fassen, findet eine Gelegenheitsarbeit, verliebt sich in eine Serviererin und reist mit der Angebeteten nach Spanien – und trotzdem holen ihn die alten Geschichten immer wieder ein. 

Lenz gelingt ein berührendes Porträt des «Goalies» und einer kleinen, uns wenig bekannten Welt mitten in der Schweiz.

 

Nach der Lesung hatte das Publikum Gelegenheit, Bücher und Hörbücher zu kaufen und von den Künstlern signieren zu lassen. Oder man konnte mit einem Glas Wein ein gemütliches Schwätzchen mit anderen Gästen halten.

 

Hier ein paar Eindrücke:

 

P.S. Bücher und Hörbücher von Pedro Lenz sind in der Bibliothek ausleihbar!


Verse und Fingerspiele mit Susi Fux, 22.November 2011

Am Dienstagmorgen um 10 Uhr durften wir eine Gruppe von zwanzig Mütter mit ihren Kindern in der Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil willkommen heissen. Frau Susi Fux (Leseanimatorin SIKJM) und ihr Hase begrüssten wie immer die Kindern und ihre Müttern und nahmen sie mit in das Haus des Santiglaus, der fleissig am "schaffen" war. Er war so "im Züg", dass er sogar in den Unterhosen die Tür öffnete.. Es wurde viel gelacht, gestaunt und natürlich kräftig mitgemacht. Zum Schluss durfte jedes Kind zur Erinnerung ein Büchlein mit den Chlausen-Versli mit nach Hause nehmen.

Hier ein paar Impressionen...

Erzählnacht, Freitag 11.11.2011

Auch dieses Jahr fand wieder die beliebte Erzählnacht in der Bibliothek statt. Das Motto lautete: "Anderswelten". 21 Primarschüler/innen der 1. bis 3. Klasse traffen sich um 19 Uhr in der Bibliothek. Dort wurde ein Brief für sie abgegeben von einer kleinen HEXE! Sie benötigte drigend die Hilfe der Kinder, denn sie hatte ihre selbstgeschriebene Hexen-Geschichte, die noch keinen Schluss hatte,  verloren. Für's Hexentreffen vom 11.11.11 um 11 Uhr Nachts brauchte sie diese dringend. Sie bekam Hilfe: die Kinder dachten sich einen Schluss zur Geschichte aus, die sie zerstreut vor der Bibliothek fanden. Zur Belohnung hexte ihnen die Hexe einen feinen Kuchen, der sofort weggeputzt wurde.  Gestärkt hörten wir die Geschichte von einem kleinen schwarzen Kater, der dringend eine Hexe suchte. Dann wurde fleissig an einer kleinen Hexen-Puppe gebastelt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Ein lustiger Abend mit begeisterten Kindern - ein Erlebnis! In der Bibliothek kann man die Briefe der Hexe und die Hexengeschichte mit den verschiedenen Enden nachlesen.Hier ein paar Bilder dazu...

Geschichtenzeit mit Susi Fux, Dienstag, 20. September 2011

Am Dienstagmorgen um 10 Uhr durften wir eine Gruppe von neun Mütter mit ihren Kindern in der Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil willkommen heissen. Frau Susi Fux (Leseanimatorin SIKJM) und ihr Hase begrüssten die Kindern und ihre Müttern und nahmen sie mit in das Land der Flöhe. Dazu mussten die (Filz-)Flöhe erst mal in ihrer Decke gefunden werden. Es wurde viel gelacht, gestaunt und natürlich kräftig mitgemacht. Zum Schluss durfte jedes Kind zur Erinnerung ein Büchlein mit den Versli mit nach Hause nehmen.

Hier ein paar Impressionen...


Lorenz Pauli, Samstag 21. Mai 2011

Am Samstag-Nachmittag, 21. Mai 2011 um 14 Uhr war es soweit: wir durften den bekannten Kinderbuch-Autor Lorenz Pauli in der Bibliothek willkommen heissen.

Trotz "verherend schönem" Wetter fanden ca. 35 Zuschauer den Weg an den Kirchrain.

 

Mit seinen Geschichten balancierte Lorenz Pauli zwischen Kinderalltag und –fantasie. Er erzählte aber nicht nur, seine Geschichten wurden zu einem lebendigen Theater.

Er erzählte die Geschichten "Mutig, mutig", "Harzig, Kippling, Fälltum" (diese und weitere Bücher sind in der Bibliothek ausleihbar!) und "Kautschuk" hatte auch seinen Auftritt. Es gab viel zu Lachen und zu Schmunzeln in dieser kunterbunten Stunde und auch die Erwachsenen haben sich köstlich amüsiert.

 

Hier ein paar Bilder die einen Eindruck geben, wie lustig und unterhaltend das Erzähltheater war. Ein bestimmt unvergesslicher Nachmittag!

Anschliessend signierte Herr Pauli seine Bücher mit viel Liebe und künstlerischem Geschick, was den jungen stolzen Buchinhabern sichtlich imponierte.

 

P.S. Wer interessiert ist an Infos zu Lorenz Pauli findet hier bestimmt genügend "Futter": www.mupf.ch


Tri Tra Trallala

DR KÄSPERLI ISCHWIEDER DO!

hiess es am Mittwoch-Nachmittag, 13. April 2011.

 

Karin Boss und Irène Letze spielten das nigelnagelneuemegatolle Stück:

“Die gschtohlene Oschtereier“. Ca. 15 Kinder ab 3 Jahren waren ein begeistertes Publikum.

 


33. Jahresversammlung, Mittwoch, 13. April, 19.30 Uhr, Bibliothek, Kirchrain 2

 

Die Traktanden waren:

1. Protokoll der Jahresversammlung vom 6. Mai 2010

2. Jahresbericht und Statistik

3. Jahresrechnung und Revisorenbericht

4. Budget 2011

5. Wahl des Vorstandes: Die gewählten Mitglieder stellen sich wieder zur Verfügung

6. Jahresgebühren

7. Anträge

8. Diverses

 

Zum Auftakt der Versammlung spielten Die Saxo-Queens & Kings der Musikschule Leimental unter der Leitung von André Müller.

Anschliessenden fand ein ungezwungener Apéro statt.