Bühne frei für Alex Capus, Sonntag 6.12.2009

Am Sonntag, 6. Dezember 2009 dürften wir Alex Capus um 11.15 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil zu einer "Bühne frei" in Zusammenarbeit mit der Kulturpalette Therwil begrüssen.

 

Der Schweizer Schriftsteller mit französischen Wurzeln gehört zu den bekanntesten Gegenwartsautoren unseres Landes. Der ausgebildete Historiker und Ethnologe arbeitete zuerst als Journalist bei verschiedenen Tageszeitungen, 1994 begann seine schriftstellerische Karriere mit dem ersten Erzählband “Diese verfluchte Schwerkraft”. Seither ist ein weiteres Dutzend Bücher dazugekommen mit Kurzgeschichten, Romanen und historischen Reportagen. Sein neustes Buch “Der König von Olten”, 2009 im kleinen Oltner Knapp-Verlag erschienen, ist eine liebenswerte Hommage an seine Heimatstadt. Das schmale Bändchen mit Kurzgeschichten ist ein regelrechter Bestseller geworden.

 

Er erzählte äusserst unterhaltsam über sein Schriftsteller-Leben und über das Entstehen seiner Bücher. Aus seinem aktuellen Bestseller "Der König von Oltern" las er dann einige kurze Geschichten vor sowie aus seinem Buch «Mein Studium ferner Welten» die Geschichte von «Madame Alice». Hinter der Geschichte der alten Madame Alice, umgeben von zahlreichen Verehrern, verbirgt sich die unglückliche Lebensgeschichte eines einsamen Bauernkindes.

Anschliessend führte Thomas Kamber ein kurzes Gespräch über seine weiteren Projekte und seinem politischen Wirken als SP-Präsident von Olten.

 

Danach hatte das Publikum Gelegenheit Bücher von Alex Capus zu kaufen und vom Schriftstellen signieren zu lassen oder sich bei einem Glas Wein oder Orangensaft noch etwas zu unterhalten.

 

Fotos von der gutbesuchten Veranstaltung finden Sie hier.


Erzählnacht, Freitag 13.11.2009

Am Freitagabend um 18.30 Uhr hiess es in der Bibliothek: "UGAUGA"; zusammen mit 18 Kinder tauchten wir in der Bibliothek ab in die Steinzeit. Zuerst erzählte Beatrice bei Höhlen-Beleuchtung den ersten Teil einer spannenden Steinzeit-Geschichte. Die Kinder mussten immer wieder mitentscheiden wie die Geschichte weiter gehen soll; z.B.: gehen wir zum Höhlenbären rein oder wollen wir lieber ins Lager flüchten? 

 

Dann machten sich die Kinder in zwei Gruppen ans Werk. Die eine Gruppe ging auf Entdeckungs-Tour ins Steinzeit-Museum, wo es Versteinerungen und Fossilien zu bestaunen gab. Mit Hilfe von Büchern konnten die Kinder über Urzeit-Zeugen noch mehr Details erfahren. Die andere Gruppe betätigte sich künstlerisch. Mit Kohle und Erdfarben konnte man sich als Höhlenmalerei-Künstler versuchen, oder mit diversen Naturgegenstände einen Höhlenschmuck basteln.

Davon gabs natürlich einen ordentlichen Hunger. Ein Steinzeit-Schmaus schaffte Abhilfe; es galt ohne Besteck eine Steinzeit-Suppe zu schlürfen und anderes Urzeitessen zu kosten wie (Mammut-)Trockenfleisch, Kerne, Samen, Beeren, Nüsse, Eier, Fladenbrot, getrocknete Früchte und Honig. Dabei erfuhr man weitere Abenteuer der Steinzeit-Helden; die Geschichte war bis zum Schluss ganz schön spannend.

 

Frisch gestärkt gings nochmals an die Arbeit; die Gruppen wechselten in das Museum bzw. in die Kunst-Höhle. Zum Schluss durften sich alle eine Versteinerung oder einen speziellen Stein als Bhaltis aussuchen und dann gings auch schon wieder zurück in die Gegenwart und ab nach Hause ins Bett...

 

Die Höhlenmalerei und der Höhlenschmuck kann in den nächsten Tag in der Bibliothek bestaunt werden, bis die Künstler ihre Werke mit nach Hause nehmen. Ein Besuch lohnt sich!

 

Hier noch zwei Berichte von Kindern, die an der Erzählnacht teilgenommen haben:

 

Hier kommt unser Bericht von der Erzählnacht. Danke für den tollen Abend.

Wir fanden die Erzählnacht dieses Jahr echt gut. Jeder konnte etwas zum Thema Steinzeit mitbringen. Wir hatten eine Pfeilspitze und ein kleines Mammut dabei. Es war toll, dass uns die Steinzeit in der Bibliothek nicht nur aus Büchern erklärt wurde – obwohl wir sehr gern lesen. Es gab einen Workshop mit verschiedenen Posten. Z. B. konnten wir mit Farben aus Kohle und Erde eigene Höhlenbilder malen. Aus Stroh, Federn, Knochen, Muscheln, Rinde, Moos usw. bastelten wir Steinzeitschmuck. Im Steinmuseum gab es Fossilien, Korallen, Muscheln und Edelsteine zu sehen. Wir hörten eine Geschichte von einer Reise in die Steinzeit, bei der wir mit entscheiden konnten, welchen Weg wir gehen. Wir bekamen auch einen Steinzeitschmaus serviert. Ausser dem Dessert (süsse Bärentatzen) assen wir nur richtigen Steinzeitfood: Suppe mit Rüebli und Kräutern, Beeren, Nüsse, Brot, Honig, getrocknete Aepfel, Schinkenspeck. Anschliessend haben wir uns die Zähne durch Kauen von Süssholz geputzt. Obwohl wir das Thema Steinzeit schon in der Schule hatten, lernten wir noch Neues, z. B. wie Suppe gekocht wurde: in einem Fellbeutel über heissen Steinen in einem Erdloch. Schade, dass wir nächstes Jahr nicht an die Erzählnacht gehen können, weil wir dann keine Primarschüler mehr sind.

Andres Lingg (11) und Janes Pozar (10)

 

 

Mittwoch, der 13.11.09: 18 Kinder haben die Erzählnacht in der Bibliothek besucht. Das Thema war „Als die Welt noch jung war“. Es gab auch ein steinzeitiges Menu. Vor dem Essen und während des Essens haben wir eine spannende Geschichte gehört. Wir haben auf zwei grossen Plakaten Höhlenmalereien gestaltet. Wenn Sie in die Bibliothek kommen, können Sie die besichtigen. Am Ende gingen alle Kinder begeistert aus der Bibliothek.

Elena Kellenberger und Lea Kreiselmeyer



Buchstart Geschichtenzeit, Dienstag, 27.10.2009

Am Dienstagmorgen um 10 Uhr durften wir wiederum eine grosse Gruppe von (Gross-)Müttern mit ihren Kindern in der Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil willkommen heissen. Frau Susi Fux (Leseanimatorin SIKJM) und ihr "Bäri" erzählten den Kindern und ihren Müttern die Geschichte von Emil, der für seinen Teddy kocht. Genau wie in der Geschichte, konnten die Kinder mitkochen - da wurden Zwiebeln und Kartoffeln die den Topf gegeben und kräftig umgerührt und zuletzt musste natürlich "probiert" und "abgeschmeckt" werden. Da rollten die Kartoffeln, es wurde gelacht, gestaunt und natürlich kräftig mitgekocht.


Buchstart Verse und Reime, Dienstag, 15.09.2009

Am Dienstagmorgen um 10 Uhr durften wir ca. 15 Mütter mit ihren Kindern in der Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil willkommen heissen. Frau Susi Fux (Leseanimatorin SIKJM) und ihr "Bäri" nahmen die Kinder und ihre Mütter mit auf eine kleine Reise ins Land der Verse, Reime und Liedli, alle zum Thema "Bär". Da wurde gesungen, gelacht, getrampelt, gestaunt und geglugst vor Freude. Zum Schluss konnten sich die Mütter ein Reim-Büechli zusammenstellen, während sich ihre Kinder in der Buchstart-Ecke mit Büchern vergnügten.


Buchstart Infoabend, Donnerstag, 10.09.2009

Um 20 Uhr durften wir einen kleine Gruppe Eltern in der Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil willkommen heissen. Frau Susi Fux (Leseanimatorin SIKJM) führte durch den Infoabend. Die Teilnehmer erfuhren mehr über das Projekt Buchstart und erhielten Einblick in die frühkindliche Sprachentwicklung. Es gab interessante Tipps und Anregungen und  viele Bücher zur Ansicht.


Lesung Guptara 23.4.2009

Am Mittwochmorgen, 23. April 2009 durften wir die Jungautoren Suresh und Jyoti Guptara in unserer Bibliothek begrüssen. Sie beantworteten Fragen der Schüler der Klasse 3e von Herrn Burkhardt des Progymnasium Therwil auf Englisch und lasen aus ihrem neuen Roman vor. Mehr über die Autoren finden Sie unter http://www.twins.guptara.net